About - Ursula Ott
373
page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-373,theme-stockholm,qode-social-login-1.0,qode-restaurant-1.0,woocommerce-no-js,ajax_fade,page_not_loaded,,select-theme-ver-4.2,paspartu_enabled,menu-animation-underline,wpb-js-composer js-comp-ver-5.4.4,vc_responsive

Biography | Biographie

1960              born in Waiblingen, Germany
1982 – 86      Hochschule für Bildende Künste, Hamburg
1986 – 90      Kunstakademie Düsseldorf, Gerhard Richter
since 1990    lives and works in Düsseldorf, Germany

Exhibitions | Ausstellungen

2016 Galerie Ute Parduhn, Düsseldorf

2015 All my dreams, Galerie Ute Parduhn, Düsseldorf

2014 Licht aus Glas, Faguswerk Gropiusbau Unescowelterbe, Alfeld (Solo)

2014 Sommer, Galerie Ute Parduhn, Düsseldorf (Solo)

2013 Spot-on-Ausstellung (Glasmuseum Hentrich) Museum Kunstpalast, Düsseldorf (Solo)

2012 Galerie Uli Lang, Biberach (Solo)

2011 Kunstverein Region Heinsberg (Solo)

2010 Galerie Uli Lang, Biberach (Solo)

2008 Installation, Künstlerverein Malkasten, Düsseldorf (Solo)

2006 Die Kunst zu sammeln, Museum Kunstpalast, Düsseldorf

2004 Blickverbindung, Produzentengalerie, Hamburg

2002 Kunst im Stahlwerk, Willich

1998 Galerie Munro, Hamburg

1996 Galerie Martin Bochyneck, Düsseldorf (Solo)

1995 Yasim Galerie, Düsseldorf

Writings about the Art of Ursula Ott |
Texte zur Kunst von Ursula Ott

Facing an Image by Ursula Ott

by Carl Friedrich Schröer, February 2017

The experience that comes when one stands in front of an image by Ursula Ott, or if one wants to write about one, is sudden and surprising. Its appearance is unprepared. As soon as one wants to start with an appropriate sentence, an imaginary opponent grabs one‘s arm from be- hind and prevents a throw. In handball, it would be a clear seven-metre penalty. But here? No referee‘s whistle; sometimes not even a referee.

Standing in front of a picture by Ursula Ott, words remain elusive. Such an image is not describable in words. Not that language failed altogether. Otherwise, the image would completely elude linguistic access. In retrospect, being struck speechless is the best excuse that comes to mind. One is perplexed or lost. With a mild shock, one encounters something unusual and astonishing: it is breathtaking. Robbed of breath, one stands and gazes at the object opposite. It feels like one has to rediscover language after a micro heart attack, or hears oneself stammering other words that one was not certain were making sense. With new words successfully invented in an instant, the boldest word creations would be the best way to tackle the object! – liberating thoughts.

To meet the audacious, outrageous, always-considered-impossible, unimaginably and bitterly missed, indescribably beautiful, shattering archetypal sound with a language only just invented. Nothing similar, approximate or allegorical would be orally appropriate. Perhaps a deeper, long-drawn-out tone, without melody: a primal scream some- where between pain and longing.

Come off it! One can hardly call the works pictures. What then? Objects? Reliefs? Panes? Mirrors? All well and good. Or perhaps not. Are they not also faces? Offerings? Prayers? Donations in the world? Games that present nothing and are not for winning, and only give out as much as we are prepared to see into them.

Where does the shine come from? The depth? The incomprehensible light? All felicitous fortune appears to be gathered here in space and time to be sent out into the world.

They owe their genesis to an inner picture, an inspiration, with not a single clue about where they come from, how old they are, who made them or whether they were indeed made – by hand or machine. Or did they simply fall out of the clear, blue sky? It is not easy to see either which material is used or how and why they could have come into being, in which purpose or ritual they originate. Or whether or not someone made them. They could have come from long ago or today. Perhaps even passion itself created them. Or someone obsessed with God? Enthusiasm, enthousiasmós, considered a gift of divine possession. In any case, far more than a sentimental intention.

Their surface is everything. Mirror smooth and deep as the heavens. Pure immanence. Pure Sosein. Ecstasy of the gaze. Focus. Unmarred by logos or social references. The panes appear to float in space, unfixed in nothingness, “Beings of Light”. They take in light to reflect it out again richer, sumptuous into the world. The realm of colour appears in unspeakably beautiful shades. The colour, however, is not applied. It is not on the painting ground, and neither is it burnt on as a glaze. The colours are certainly not calculated to produce a particular (emotional) effect. They appear, they suddenly unfold – and are therefore so vehement and intense and indescribable.

Perhaps the overwhelmingness of the light can be so described: the colours are the light that fractures on the surface. Which in turn allows a depth to appear, as if the lights, the burst of colours come from an infinite depth.

The surfaces, however, are not simply smooth, neither do they really reflect. They are multiple moving surfaces that break the light and throw it back, each time new and different. We move in it, slightly changing our position. It is not only about the aesthetic observation of an object; we carry out an aesthetic action as well. In this way, the reduction of perception to the present is simultaneously a movement beyond it.

“However much the appearance may be a semblance, and however imaginatively it extends beyond the present, it is always an appearance of a real presence; it is a process that we cannot be aware of without being aware of the sensual intensity of the present of our existence,” (Martin Seel, Ästhetik des Erscheinens)

Mirror? Window? Certainly. Dialogue with nature, which is outside, on the other side of the wall. Here, a new experience opens up: no fixed motif, no glimpse of the world, but a window to the inner imagination and a reflection of the world fully in light, in a space in which we move. First, we open up this space and perhaps look deeper into it or far beyond it and see only ourselves again, like Narcissus, who saw only his own image in the water‘s reflection and remained caught there. These are thus the clearest, most daring inner-outer views of the world.

To perceive something, in whichever way that happens, nevertheless, means to discern something in its appearance because of its appearance. How can such an appearance be grasped, let alone described? Even a slight twitch of the eyelashes causes the surface to vibrate, change, dance in the light and puff out one psychedelic rainbow after another. Are they light sources or reflectors of the sky? Or pure light themselves? Which means free of materiality, frantic reality and erratic thoughts. Unity. The pulse of losing oneself and finding oneself aligns with bre- athing in and out. An image suddenly comes to mind: it contains a moon, shaped like a heavenly lake.

Carl Friedrich Schröer, Feb. 2017

Vor einem Bild von Ursula Ott

– Carl Friedrich Schröer, Februar 2017

Das Erlebnis, wenn man vor einem Bild von Ursula Ott steht oder über es schreiben will, stellt sich überraschend, plötzlich ein, es tritt unvorbereitet in Erscheinung. Schon will man mit einem treffenden Satz beginnen, greift von hinten ein imaginärer Gegenspieler in den Arm und es kommt nicht zum Wurf. Beim Handball ein klarer Siebenmeter. Aber hier? Der Pfiff des Schiedsrichters bleibt aus, es gibt nicht mal einen Schiedsrichter.

Einem Bild von Ursula Ott gegenüber, fallen die Worte nicht wie Schuppen von den Augen. Ein solches Bild ist mit Worten gar nicht zu beschreiben. Nicht, daß die Sprache insgesamt versagte, das Bild sich einer sprachlichen Annäherung gänzlich entzöge. Doch verschlägt es dem die Sprache, der es anblickt, wäre im Nachhinein noch die beste Ausrede. Man ist perplex, oder unterliegt, wie es im Englischen heißt, wenn man jäh etwas Außergewöhnlichem und ganz und gar Erstaunlichem begegnet einem gelinden Schock: „breathtaking“. Atemberaubt steht man da und staunt das Ding da gegenüber an. Als müßte man nach einem Mikroschlaganfall die Sprache erst wiederfinden oder hörte sich stammelnderweise andere Worte reden, von denen man nicht eindeutig zu sagen wüßte, ob sie überhaupt verständlich seien. Mit im Nu gelungenen Worterfindungen, kühnsten Wortneuschöpfungen wäre dem Ding da noch am besten beizukommen! – Befreiender Gedanke.

Dem Unverfrorenem, Unerhörtem, Nie-für-möglich-gehaltenem, ungeahnt bitter Entbehrtem, unaussprechlich Schönen, erschütternden Urklang mit einer gerade erst erfundenen Sprache begegnen! Jedoch nichts Gleiches, Angleichendes, Gleichnishaftes würde sie wortsam sein. Vielleicht ein tiefer, langgezogener Ton, ohne Melodie, eher ein Urschrei zwischen Schmerz und Verlangen.

Ach was! Bilder wird man diese Werke ja kaum nennen können. Was dann? – Objekt? Relief? Scheibe? Spiegel? Alles gut und richtig. Oder auch nicht. Sind es nicht auch Gesichter? Opfergaben? Gebete? Spenden in die Welt? Spiele, die das Nichts darstellen, nicht zu gewinnen sind und nur so viel ausschütten, wie wir bereit sind hineinzusehen.

Woher der Glanz? die Tiefe? das unfassliche Licht? Alles verheißungsvolle Glück in Raum und Zeit scheint hier versammelt, um es in die Welt hinaus zu senden.

Ihren Ursprung verdanken sie in einem inneren Bild, einer Inspiration, und kein Deut läßt ahnen, woher sie stammen, wie alt sie etwa sind, noch wer sie gemacht hat, noch ob sie überhaupt gemacht, mit der Hand oder von Maschinen fabriziert sind – und nicht etwa aus heiterem Himmel auf uns kommen. Weder aus welchem Material sie sind, wie und warum sie entstanden sein könnten, noch aus welchem Gebrauch oder Ritus sie entstammen, läßt sich so leicht ablesen. Von weit weg könnten sie kommen oder gerade erst von heute. Vielleicht ist es ja die Begeis- terung selbst, die sie entworfen. Oder eine von Gott besessene Person? Enthusiasmus als ein Geschenk göttlicher Inbesitznahme gedacht. Jedenfalls jenseits einer subjektiven Absicht.

Ihre Oberfläche ist schon alles, spiegelglatt, dabei tief wie der Himmel. Reine Immanenz. Pures Sosein. Ekstase des Augenblicks. Brennpunkt. Durch keinen Logos und keinen sozialen Verweis getrübt. Die Schei
ben erscheinen schwebend im Raum, gelöst im Nirgendwo, „Wesen des Lichts“. Sie nehmen das Licht auf, um es reicher, kostbarer zu reflektieren, in die Welt widerzuspiegeln. Der Reichtum des Lichts erscheint 
in unsagbar schönen Farben. Aber die Farbe ist hier nicht aufgetragen. Sie steht nicht auf einem Malgrund, noch ist sie mit einer Glasur eingebrannt. Die Farben sind überhaupt nicht gesetzt oder gezielt auf eine bestimmte (emotionale) Wirkung hin kalkuliert. Sie erscheinen, sie ergeben sich überraschend – und sind von daher so vehement und heftig und unbeschreiblich.

Vielleicht läßt sich das Überwältigende des Lichts so beschreiben: Die Farben sind das Licht, das sich in an der Oberfläche bricht. Und darum eine Tiefe aufscheinen läßt, als kämen die Lichter, der Farbenrausch aus unendlicher Tiefe.

Doch sind die Oberflächen nicht einfach glatt, sie spiegeln nicht mal wirklich. Es sind vielfach bewegte Oberflächen, die das Licht brechen und zurückwerfen, je neu und anders, indem wir uns bewegen, unsere Haltung nur ein wenig verändern. So bleibt es nicht bei der ästhetischen Betrachtung eines Objekts allein, sondern wir vollziehen eine ästhetischen Handlung. Darum wird der von der Wahrnehmung vollzogene Rückgang auf die Gegenwart hier zugleich ein Hinausgehen über sie.

„Wie sehr das Erscheinen auch scheinhaft sein mag und wie sehr es imaginativ über die Gegenwart hinausgreifen mag, es ist stets ein Erscheinen realer Präsenz; es ist ein Prozeß, auf den wir nicht achten können, ohne mit sinnlicher Intensität auf die Gegenwart unserer Existenz zu achten.“ (Martin Seel. Ästhetik des Erscheinens)

Spiegel? Fenster? Ja gewiss. Dialog mit der Natur, die sich draußen, jenseits der Wand befindet. Doch öffnet sich hier eine neue Erfahrung: kein fixiertes Motiv, kein Blick auf die Welt, sondern ein Fenster der inneren Vorstellung und das Spiegelbild einer Welt ganz aus Licht, in einem Raum, in dem wir uns bewegen und den wir damit erst öffnen und vielleicht tiefer hinein oder weiter hinaus sehen als immer nur wieder uns, wie Narziß, der nur sein eigenes Bild im Wasserspiegel sah und daran fixiert blieb. So sind es am ehesten, kühnsten Weltinnenausichtsikonen.

Etwas wahrnehmen, wie es auch immer sich mit einer Bewegung verändern mag, heißt doch etwas um seines Erscheinens willen in seinem Erscheinen zu vernehmen. Aber wie liesse sich solches Erscheinen fas- sen, gar beschreiben? Denn schon beim bloßen Zucken mit der Wimper beginnen die Oberflächen zu vibrieren, changieren, tanzen im Licht und pusten einen psychedelischen Regenbogen nach dem anderen hinaus. Sind es Quellen von Licht oder sind es Reflektoren des Himmels? Oder selbst reines Licht? Also frei von Material, rasender Wirklichkeit und zuckenden Gedanken. Also Eins. Der Puls des Sichverlierens und des Sichfindens geht mit dem Atem ein und aus. Plötzlich ein Bild: Sie hält einen Mond, geformt wie einen himmlischen See.

Carl Friedrich Schröer, Feb. 2017